Die Rede ist von der
Walhalla. Ein wahrer Prunkbau. Er thront über der Donau, ist aus der
Ferne schon weithin sichtbar. Sie ist nach Walhall benannt. Das kommt
aus der germanischen Mythologie und galt dort als Wohnstatt der
tapferen, gefallenen Krieger. Ein Indiz auf die Entstehungsgeschichte
dieses prestigereichen Bauwerks. Das Heilige Römische Reich
Deutscher Nation war nach der Niederlage gegen Napoleons Truppen
zusammengebrochen. Nun müssten sie an der Seite der Franzosen gegen
die Preußen kämpfen. Besiegte Deutsche gegen unbesiegte Deutsche.
Eine Erniedrigung für viele. Es begann eine Zeit der
Identitätssuche. Was folgte war die Errichtung deutscher Denkmäler,
die ihrem Stolz Ausdruck verleihen. König Ludwig I. von Bayern
wollte das vehement mit der Walhalla.
1807 entstand die Idee, die
ersten Büsten wurden angefertigt. Der Bau war noch nicht einmal
begonnen. Diese vollplastischen Bildnisse aus Marmor, die meist den
Kopf und der oberen Schulterpartie darstellen, verleihen eine
majestätische Wertschätzung. Ideal für die Ruhmeshalle auf dem
Bräuberg. Geniale Persönlichkeiten stehen im Falle der Walhalla
besonders im Mittelpunkt.
Geht man einige Treppenstufen hinunter auf die erste Aussichtsplattform, hat man einen hervorragenden Blick hinauf zum Monument. Beeindruckende Gedenkstätte und Denkmal zugleich.
Der Zugang ist nicht gratis. 4 Euro pro Person. Faszinierende Schönheit im Inneren. Es hat diesen rühmenden Glanz, diese Strahlkraft. Überall Büsten, Gedenktafeln und Skulpturen.
Das Innere der Ruhmeshalle ist in drei Abteilen gegliedert. In ihnen sind auf jeder Seite jeweils sechs Büsten angeordnet, in der Mitte immer einen lebensgroße Siegesgöttin. Wer hat nun die Ehre, in diesen Hallen verewigt zu werden? 99 Prozent von ihnen kennt man. Muss man kennen. Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Gregor Mendel, Josef Haydn, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Albert Einstein, Martin Luther, Heinrich Heine, Carl Friedrich Gauß, Nikolaus Kopernikus, Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, Johannes Kepler, Otto von Guericke oder Gottfried Wilhelm Leibniz. Alle namhaft. Sehr namhaft.
Automatisch wird man neugierig, welche Büste zu finden sind, welche Personen geehrt werden.
Unter dem Dach werden deutsche Kaiser und Könige aus dem Mittelalter mit Gedenktafeln gedacht. Otto I., Heinrich der Löwe, Friedrich I. Barbarossa. Viele von ihnen sagen mir nichts, Ehre gebührt ihnen trotzdem. Auch Minnesänger, wie Walther von der Vogelweide, Schreiber wie Wolfram von Eschenbach oder das Werk der Nibelungensage finden ihre Verewigung. Insgesamt sind 130 Büsten und 65 Gedenktafeln in der Ruhmeshalle ausgestellt, mit denen an über 190 Menschentaten erinnert werden. Gewaltig.
Es schmeckt richtig lecker, alles ist frisch vom Metzger oder wie die neue Leibspeise, der Obatzter, frisch zubereitet. Mit gesättigtem Gefühl verlassen wir die stimmungsvolle, bayerische Gaststätte. Hat sich wirklich gelohnt.
Kaum einer kennt den Ort, in der die Walhalla zu finden ist. Alle reden nur von ihr. Wenn es heißt: "Dort bei Regensburg". Stimmt auch. Die Gemeinde heißt Donaustauf. Genauer gesagt ist es eine Marktgemeinde, liegt nur wenige Kilometer von Regensburg entfernt.
Das Auto stellen wir in der Nähe des Rathauses ab, schlendern durch den Ort. 3800 Menschen leben hier. Typisch bayerisch fühlt man sich hier. Das Gefühl, dass die Welt in Ordnung sei lässt uns nicht los. Liegt daran, dass die Häuser alle herausgeputzt sind. Jede Fassade ist frisch gestrichen, der Putz fällt nirgends herunter. Die Straßen sind geleckt, keine Schlaglöcher. Die Kreuze zur Glaubensbekennung sind überall sichtbar. Kein Schandfleck, keine Brachen. Wie aus dem Ei gepellt. So stelle ich mir Vorstadtidylle vor. Heile Welt eben. Hinter die Fassaden möchte ich nicht schauen. Nicht alles ist Gold, was glänzt. Firmenansiedlung ist in Donaustauf nicht vorhanden. Die Menschen wohnen und leben hier. Die Arbeitsplätze sind im nahen Regensburg und der Umgebung.
Die Burgruine ist das zweite Aushängeschild. Die Höhenburg ist auf ihrem Bergvorsprung wahrlich nicht zu übersehen. Zwischen 914 und 930 ließen die Regensburger Bischöfe die Burg zur Abwehr gegen die Ungarn bauen, teilweise nutzten sie es sogar als Residenz. Im Mittelalter entwickelte sich rund um die mächtige Anlage eine bürgerliche Siedlung. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten sich die Besitzer spielend. Sie wurde belagert, zerstört und wieder aufgebaut. Ab dem 17. Jahrhundert verfiel die Burg allmählich zur Ruine, wurde zeitweise sogar als Steinbruch genutzt.
Wie üblich ist die Historie der Burgruine eng mit der der Stadt verknüpft. Seit den Anfängen des 18. Jahrhunderts gehörte Donaustauf mit seiner zunehmend verfallenden Burg zum Königreich Bayern, ab 1812 zum Fürstengeschlecht Thurn und Taxis.
All zuviel steht nicht mehr von der Burg. Die nördlich vorgelagerte Vorburg ist heute ein Friedhof. Durch das Burgtor treten wir in das ehemalige Innere ein. Ein Stumpf des östlichen Rundturms ist zu sehen. Zwei Mauern mit Wandnischen der quadratisch angelegten Kapelle haben die Zeit überlebt. Eine Mauer des Palas gibt es noch. Anhand der Aufzählung merkt man, dass das recht dürftig ist. Eine Ruine eben.
Es beeinträchtigt jedoch nicht diesen
fantastischen Blick. Wieder über das breite Donautal. Wieder von
Regensburg ins Straubing. Über die unfassbar breite Donau hinweg.
Irre wie dieser Strom im Laufe der Jahre von den Menschen begradigt
wurde. Zeit nehmen. Verweilen. Genießen.
Donaustauf. So sehr es sich anstrengt. Der Markt wird immer im Schatten der Walhalla stehen. Den Namen werden sich nicht viele merken, wollen die Einwohner wohl auch gar nicht, die Walhalla dagegen schon. Dafür ist dieser Prunkbau zu imposant und monumental, in seiner Bedeutung zu herausragend. Ein Denkmal der deutschen Identitätssuche, in einer Reihe mit dem Brandenburger Tor, dem Hermannsdenkmal oder dem Niederwalddenkmal in Rüdesheim. Daher ein Muss auf jeder Sightseeing-Liste. Unbedingt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen