Zakopane. Irgendwie übte dieser Ort
vor meiner Reise eine gewisse Faszination auf mich aus. Die Goralen
prägten mit ihrer Kultur nicht nur Zakopane. Ein Pendant zu den
Hochgebirgsmekkas der Alpen. Über 500km von der deutsch-polnischen
Grenze entfernt.
Zakopane, die höchstgelegene Stadt
Polens. Eine der südlichsten Polens. Am Fuße der Zweitausender der
Hohen Tatra, dem kleinsten Hochgebirge der Welt. Viele Superlativen
auf dem papier. Kein Wunder, warum der Ort ein gewisses Charisma
ausstrahlt. Doch nicht alles ist Gold, was glänzt.
Nur ist der Blick und die Luft getrübt.
Mehr Smog als Nebel. Es riecht beträchtlich. Der Grund ist
eindeutig. Die Schornsteine der Häuser qualmen dunklen Rauch nach
außen. Feinstaub liegt in der Atmosphäre. Die Bewohner heizen ein,
wollen es kuschelig warm. Scheinbar mit allem, was sie in die Finger
bekommen. Darum der Gestank. Umweltfreundlich ist das nicht. Gut für
die Gesundheit ebenso wenig.
Die Einheimischen und die Touristen
strömen über den Pflasterstein. Geschäfte säumen sie. Kleidung,
Sportartikel, Juweliere, Optiker findet man hier in häufiger Anzahl.
Die Restaurants reihen sich natürlich in diese Balance nahtlos ein.
Das nicht zu wenig. Aneinander reihen sie sich fast. Deftig, typisch
polnische Küche eben. Der offene Grill ist Standard. Italienisch
gibt es aber auch. Abwechslung für einen Abend. Viele Polen und
Russen verschlägt es in die Restaurants. Die Tische sind reichlich
gefüllt. Die Bedienungen, darunter auffallend viele Männer, sind
beschäftigt.
Wintersport wird groß geschrieben. Ein
kleines Skigebiet bringt den nötigen Spaß für einen Kurzurlaub.
Auf kurzen und steilen Pisten kann man sich genügend austoben. Klar,
mit den kilometerlangen Pisten in den Alpen und Dolomiten kann das
Skigebiet bei weitem nicht mithalten. Im Vergleich dazu, ist es ein
kleiner Rutschhang. Einer endet innerhalb des Stadtgebiets. Beinahe
am Ortsausgang Richtung Cyrhla. Einziger Wermutstropfen, die Lifte
sind nicht im betrieb. Es herrscht Ebbe, der Schnee ist noch nicht
genügend vorhanden.
Kein Zweifel, Zakopane ist ein
Wintersportort. Hauptstadt der Tatra. Winterhauptstadt Polens.
Höchstgelegene Stadt Polens. Superlative um Superlative, wie
eingangs erwähnt. Das drückt sich in den Besucherzahlen aus.
Millionen von Urlaubern kommen jährlich. Man hat viel dafür getan.
Alles ist darauf ausgelegt. Viele ehrgeizige Imagekampagnen sind
gestartet geworden. Für Sommer und Winter. Weltmeisterschaften
ausgerichtet, sogar für Olympische Spiele beworben. Trotz
Erfolglosigkeit macht es Zakopane in der Welt bekannt. Das ist das
Ziel. Ein Touristenmekka. Die meisten Einheimischen haben ihre Häuser
zu kleinen Pensionen umgebaut. Die sind ausgebucht. Darunter gute und
schlechte, günstig und teuer.
Unsere Unterkunft ist leider nicht der
Hit. Eine kleine Abstellkammer, zwei mal drei Meter groß. Die
Schlafcouch müssen wir erst ausziehen. Auf eine bequeme Matratze
mussten wir verzichten. Das Bad und die Dusche sind separat auf dem
Gang, den saubersten Zustand hat die Dusche auch nicht. Nicht
wohlfühlend. Nicht einladend. Ein kleiner Reinfall. Manchmal ist
günstig eben nicht immer gut. Das ist das Risiko.
Doch wer Zakopane nicht in der kalten
Jahreszeit entdecken will, für den lässt die Zeit vom Frühjahr bis
in den Herbst hinein keine Wünsche offen. Wanderrouten sind
unendlich viele vorhanden, kilometerweit. Fast zu Tode laufen kann
man sich. Auch das Klettern ist ein beliebter Sport für die Aktiven
unter uns. Die Umgebung ist dafür prädestiniert.
Wem das zu anstrengend ist, der nutzt
die Seilbahn für einen Ausflug in die Höhe. Zum Hausberg Zakopanes,
dem Kasparowy Wierch. In 20 Minuten auf 1995m, so hoch ist sein
Gipfel. Von dort kann man über die schneebedeckten Gipfel des
kleinsten Hochgebirges der Welt blicken, in slowakische Landen.
Dorthin, wo der größte Teil des Gebirges liegt.
Eine Menge Spaß gönnen wir uns am Abend im
Aquapark, der sehr zentral gelegen ist.2 Stunden lang. Da kommt das
Kind in einem hoch. Die vier verschiedenen Rutschen sind das
Highlight. Von kurz über mittel bis lang. Ein Heiden Spaß für Groß
und Klein. Entspannung finden wir danach im Whirlpool. Nicht nur die
mehreren Sprudelbecken stehen für die Wasserratten zur Verfügung.
Außenbecken, Strudelströmungsbecken, eins für die Babys und
Kleinstkinder und eins zum normalen Planschen. Bei Wassertemperaturen
von 32 bis 35 Grad ist es kuschelig warm. Wirklich ausreichend.
Gut erholt, neigt sich der Tag dem Ende
entgegen. Zakopane haben wir heute entdeckt. Das Wintersportmekka mit
vielen Vorschusslorbeeren. Die Umgebung hält das, was es verspricht.
Die Hohe Tatra ist echtes Naturidyll. Sie zu entdecken, lohnt sich
wirklich. Zakopane dagegen ist ein wenig überschätzt. Die Spuren
der Goralen und der spätere „Zakopane-Stil“ sind immer noch
sichtbar. Er wird heute nur noch für den kommerziellen Tourismus
„weitergelebt“. Die authentische Urigkeit und die Originalität
sind für mich verloren gegangen. Wenn gleich, die Stadt einen
gewissen Charme versprüht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen